DAS TEAM | |
![]() Carolina v. Gravenreuth
|
|
![]() Angelika Binczik Angelika Binczik, Tochter eines Architekten, verbrachte ihre Kindheit auf Baustellen, lernte früh alle Gewerke kennen und begleitete ihren Vater, zusammen mit der Familie, immer dann, wenn er seine vielen Baustellen in ganz Deutschland besuchte. Dort erwarb sie auch das Wissen, welche Gewerke wofür zuständig sind und worauf man achten muss, wenn man die Arbeiten einzelner Gewerke kontrolliert. Die Überlegung, etwas mit Architektur oder auch Landschaftsarchitektur zu studieren lag nahe. Da sie im Chor sang, bekam sie auf Grund ihrer Tonsicherheit und guter Stimme bald Soloeinlagen. So tat sich der Weg zur Musik auf. Sie absolvierte eine Ausbildung als Opernsängerin und war bis 1993 als Konzertsängerin tätig. Nach einem Autounfall arbeitete sie als Werbegrafikerin und Coach. 1998 lernte sie S. H. Drikung Kyabgon Chetsang in München kennen, reiste dann nach Dehradun in Indien und besuchte dort S. H. Drikung Kyabgon Chetsang. Auf Bitten S. H. übernahm sie die Aufgabe, zusammen mit Carolina von Gravenreuth, die gesamten Kunstgegenstände des Drikung Residenz-Klosters Phyang in Ladakh aufzunehmen, kunsthistorisch und ikonografisch auszuwerten und in einem Kunstband zu veröffentlichen. Damit begann der tiefe Einstieg in die tibetisch buddhistische Philosophie und Praxis. Nun freut sie sich, für die Garchen Stiftung und das Milarepa Retreat Zentrum all ihre Kraft und Fähigkeiten einzusetzen. |
|
Bürofachangestellte Heidrun Tödter-Schmidt hat ihre Ausbildung zur Industriekauffrau bei der Firma Röders in Soltau absolviert. Danach war sie 14 Jahre als Bürokraft und DTP-Fachkraft bei der Firma Angel tätig. Dort war sie für die allgemeinen Büroarbeiten und den Satz und das Layout von Handbüchern zuständig. 2013 arbeitete sie als Bürofachkraft in einem Handwerksbetrieb und seit 2014 ist sie im Milarepa Retreat Zentrum tätig. |